Smarte Leistungsbegrenzung und Heizimpulsverteilung
Die Kosten stets unter Kontrolle – den Prozess sicher im Griff
Leistungsbegrenzung und Leistungsverteilung
Energie ist ein immer teurer werdendes Gut. Wie für jedermann zu bemerken sind die Stromkosten in den letzten Jahren überdurchschnittlich angestiegen. Neben dem privaten Bereich macht sich dies auch bei Betreibern von Anlagen in der kunststoffverarbeitenden Industrie bemerkbar. Zur Bearbeitung des Kunststoffs werden dort zumeist elektrische Heizungen eingesetzt. Die installierte Heizleistung wird seitens der Verfahrenstechnik zumeist großzügig ausgelegt, um beim Betrieb in bestimmten Arbeitspunkten reagieren zu können. Dies hat aber zur Konsequenz, dass bei gleichzeitigem Einschalten aller Heizungen häufig eine mit dem Energielieferanten festgelegte Spitzenlast überschritten wird und vom Verbraucher mit teuren Spitzenlasttarifen bezahlt werden muss.
Genau hierfür hat Meusburger Georg GmbH & Co KG Smart Power Limitation, ein intelligentes Verfahren zur Generierung der Pulsmuster zur Ansteuerung von Heizungen beispielsweise in Mehrkanalreglern entwickelt. Mit ihm wird sichergestellt, dass zu jedem Zeitpunkt die Summe der eingeschalteten Leistung aller Heizungen der Regelkreise einen festgelegten Maximalwert nicht überschreitet. Somit stellt der Algorithmus für den Anwender eine äußerst intelligente Möglichkeit für den kontrollierten Verbrauch von geschalteten Leistungen dar und ist interessant für jeden, der seine Kosten bei Nutzung elektrischer Heizungen unter Kontrolle haben möchte.
Mittlerweile ist Smart Power Limitation in vielen Produkten von Meusburger standardmäßig integriert.